Wärmepumpen - Heizen mit Energie aus der Umwelt
Wie eine Art umgekehrter Kühlschrank gewinnt eine Wärmepumpe Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich, die uns die Natur unerschöpflich sowie kostenlos zur Verfügung stellt und gibt diese an das Heizsystem ab. Die Wärmepumpe arbeitet emissionsfrei und zählt zu den umweltschonendsten Methoden der Heizung und Warmwasserbereitung.
So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.
So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.


Hocheffiziente Wärmepumpe für neue und bestehende Systeme
Mit der Sole/Wasser-Wärmepumpe stellt Buderus seine Systemkompetenz unter Beweis: Die Logatherm WSW196iT im modernen Titanium Glas-Design eignet sich für den monovalenten Betrieb, lässt sich bei Bedarf aber auch im System mit weiteren Wärmeerzeugern wie Heizkessel oder Solaranlage betreiben.mehr erfahren


Luft-/Wasser-Wärmepumpe in innovativem Design
Mit der Logatherm WLW196iAR bringt Buderus die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe der Titanium Linie auf den Markt. Die innovative Inneneinheit mit Glasfront erweitert die im Markt sehr positiv aufgenommene Titanium Linie.mehr erfahren


Austauschprämie für Ölheizungen zeigt Wirkung
mehr erfahren
Heizungstrends: Wärmepumpe kommt endlich auch im Altbau an
Auch bei bestehenden Häusern wächst der Trend zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Eigentümer ersetzen zunehmend im Rahmen einer Sanierung konventionelle, fossile Systeme durch moderne Technologien. Aus den Anträgen für einen BAFA-Zuschuss lässt sich ablesen, dass ein Viertel der 2020 verkauften Wärmepumpen, also rund 30.000 Anlagen, im Austausch für eine alte Ölheizung verbaut wurde.mehr erfahren


Zuschuss vom BAFA und Förderkredit der KfW kombinieren
mehr erfahren
Förderung für die Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird von vielen Experten als Heiztechnik der Zukunft gesehen - auch im Altbau. Doch damit die Wärme aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen kann, müssen Hausbesitzer erst einmal kräftig investieren. Wie gut, dass der attraktive Zuschuss vom BAFA sowie der Förderkredit von der KfW die Finanzierung der Wärmepumpe erleichtern! Alternativ steht der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos, Details und Voraussetzungen zur Förderung für die Wärmepumpe.mehr erfahren


Wärmepumpen immer beliebter im Neubau
Wärmepumpen gewinnen Heizwärme aus kostenfreier Umweltenergie. Sie sind damit nicht nur klimafreundlich – sie liegen auch voll im Trend. Während der Absatz von 2018 auf 2019 um etwa 2 Prozent stieg, entschieden sich allein im ersten Halbjahr 2020 23,5 Prozent mehr Bauherren für eine Wärmepumpe als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ein Grund dafür: Die wesentlich verbesserte Förderung der Umwelt ...mehr erfahren